Andreas
Seit ich 2010 das erste Mal mit Meditation und Achtsamkeit in Kontakt kam hat mich das Interesse und die Hingabe zu diesen Schätzen aus der Methodenkiste des Buddhismus, einer uralten und doch hochaktuellen Wissenschaft des Geistes, nicht mehr losgelassen. Mich faszinieren dabei sowohl die Praxis selbst als auch die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Thema, vormalig der neurowissenschaftlichen Perspektive und der heilsamen Wirkung dieser uralten Techniken für das Kennenlernen von Körper, Geist und Seele.
Derzeit studiere ich Wirtschaftspsychologie im Master und arbeite freiberuflich im Bereich der Organisationspsychologie- und Entwicklung. Meine Aufgaben liegen dabei vor allem in der wissenschaftlichen Begleitung und Auswertung von Achtsamkeits- und Meditations-Trainings für Mitarbeiter und Führungskräfte. In meiner Freizeit genieße ich gerne Natur, Klettern, Yoga, Sport generell, interessiere mich zudem sehr für Ernährung, das Kennenlernen neuer Kulturen und bin ein absoluter Genießer.
Eigene Praxis und Erfahrung
Anfangs (2010-2014) gelegentlich, übe ich seit 2014 täglich 60 bis 90 Minuten Meditation und Achtsamkeit, mein Fokus liegt dabei sowohl auf den Bereichen der Entwicklung von Einsicht (Vipassana) und Konzentration (Samatha). Besonderes Augenmerk lege ich auf den Transfer der Praxis im Alltag. Ich praktiziere alleine in Stille und ebenso im Stadtzentrum des Buddha-Haus München in der Gemeinschaft. Zudem besuchte ich einige mehrtägige Retreats und Meditationskurse, u.a. beiBanthe Nyanabodhi, Norbert Wildgruber, Karen Kold Wagner, Charlie Pils, Dr. Regina Erbach, u.v.m.
Erfahrungen in der Vermittlung von Meditation und Achtsamkeit konnte ich bisher in der Anleitung von Mediationen und Übungen im privaten Bereich sowie gelegentlich auch in größeren Gruppen von bis zu 25 Personen sammeln.
Meine Motivation
Viktor Frankl, ein österreichischer Psychologe und Autor brachte es auf den Punkt:
„Zwischen Reiz und Reaktion gibt es einen Raum. In diesem Raum haben wir die Freiheit und die Macht, unsere Reaktion zu wählen. In unserer Reaktion liegen unser Wachstum und unsere Freiheit.“
Jene Freiheit ist die Grundlage für die Entfaltung von wachem Gewahrsein sowie weiterer geistiger Qualitäten wie z.B. Einsicht, Mitgefühl, Entschlusskraft, Konzentration und Liebender Güte. Diese zu Entwickeln hilft uns, in jeder Situation des Lebens tief mit uns Selbst und unseren Mitmenschen in Kontakt sein zu können, wie das eigene Potenzial als Mensch voll Ausschöpfen und genießen zu können. Mir selbst sowie alle Menschen, welchen ich begegne, bei diesem Unterfangen unterstützen zu dürfen ist mir stets aufs Neue eine große Freude.